Die Anmeldung für die Challenge Davos am 25. & 26. August 2023 ist bereits geöffnet. Hier kannst Du Dich bis einen Tag vor dem Rennen online anmelden: Zur Anmeldung.
Davos liegt im Herzen Graubündens (Schweiz) auf 1560 Metern über dem Meeresspiegel und ist somit die höchstgelegene Stadt Europas. Sie ist berühmt für ihr vielfältiges Angebot an Sport, Kultur
und Freizeitaktivitäten - der perfekte Ort für die vielseitige Sportart Triathlon. Für die Party danach bietet die Partystadt Davos ein reges Nachtleben und ist der perfekte Ort zur Erholung
durch ihre Tradition als Höhenkurort.
Davos ist bequem per Bahn oder Auto erreichbar. Der nächste internationale Flughafen ist Zürich-Kloten (ZRH).
Aus Zürich erreicht man Davos per Bahn in 2:20 Stunden mit einem Umsteigevorgang in Landquart. Per Auto dauert die attraktive Fahrt durch die Schweizer Bergwelt 1:50 Stunden.
Aus Innsbruck dauert die Autofahrt rund 2:30 Stunden, womit die Streckenbesichtigung über den Flüelapass auch gleich abgehakt werden kann! Per Bahn nimmt die Fahrt rund 4:10 Stunden in Anspruch mit zwei Umsteigevorgängen in Sargans und Landquart.
Aus Mailand (mit Anbindung an den internationalen Flughafen Mailand-Malpensa, MXP) lässt sich Davos per Auto in ca. vier Stunden erreichen.
Samstag,
Check-in
T2 08:00 - 10:00 Uhr (im Zielbereich; Run)
T1 09:00 - 11:00 Uhr (am See; Bike)
Check-out
ab 15:00 Uhr möglich
Wichtig! Check-out nur gegen Vorzeigen der Startnummer möglich!
Das Rennen findet in alpiner Umgebung statt, in der das Wetter teilweise nur schwer berechenbar ist. Die Organisatoren behalten sich daher bei kalten und nassen Bedingungen vor, AthletInnen mit unzureichender Bekleidung den Start auf die Radstrecke zu verweigern. Bei kaltem Wetter sind folgende Bekleidungsstücke obligatorisch: langärmliges und winddichtes Oberteil, Handschuhe und lange Hosen. Die Arme müssen beim Start der Radstrecke bedeckt sein (Armlinge oder Windjacke).
Fundsachen bitte bei der Startnummernausgabe oder beim Helfer Point im Eisstadion abgeben. Wenn du etwas verloren hast, melde dich bitte nach dem Event unter gruezi@moovemee.ch.
Umkleideräume und Duschen befinden sich im Sportzentrum.
Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle, Schadenfälle und Diebstahl. Eine entsprechende Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Jeder Teilnehmer muss nachfolgende Haftverzichtserklärung unterschreiben und ausgefüllt bei der Startnummernausgabe abgeben.
Die Kategorien Olympische Distanz und Mitteldistanz sind StartPASS pflichtig.
Wer keinen Jahres-StartPASS hat, braucht einen Tages-StartPASS gemäss Reglement Swiss Triathlon.
Preise Tages-StartPASS: Olympische Distanz mit Anmeldung CHF 32.50 (vor Ort CHF 40), Mitteldistanz mit Anmeldung CHF 42.50 (vor Ort 50.-).
Ein Tages-StartPASS kann nur mit der Anmeldung und nicht im Nachhinein gelöst werden. Alle Infos zum StartPASS von Swiss Triathlon findet ihr hier: https://swisstriathlon.ch/startpass/
Ausländische Jahreslizenzen (z.B. von der DTU) sind auch in der Schweiz gültig.
Für alle anderen Kategorien (Experience, AquaBike, Team, Swim&Run, NightRun) ist kein StartPASS notwendig.
Den TeilnehmerInnen steht ein Bike-Service zur Verfügung. Dieser befindet sich am Freitag auf der Expo und am Samstag vor der Wechselzone 1 am See. Kleinere Reparaturen werden gratis erledigt. Bitte genügend Zeit einrechnen.
Es ist keine Nachmeldung vor Ort möglich. Die letzte Möglichkeit sich anzumelden ist online am Vortag bis 23:59 Uhr (24.08. bzw. 25.08.2023) möglich.
Aufgrund der zu erwartenden Wassertemperaturen (15-17 Grad) wird das Tragen eines Neoprenanzugs obligatorisch oder zumindest empfohlen sein. Athleten welche keinen Neoprenanzug besitzen, können über unseren Partner Z3R0D einen Neoprenanzug ausleihen. Weitere Informationen findest du hier.
Der Parkplatz am Kongresszentrum in unmittelbarer Nähe zum Zielbereich ist für alle Teilnehmer verfügbar. Die Kosten belaufen sich auf CHF 5.-/Tag.
Bei allen CHALLENGE Rennen können Profi-AthletInnen am Bonus-Programm der CHALLENGEFAMILY teilnehmen. Dieses Programm lockt mit einem 140'000 Euro Bonus am Saisonende. Die Bonusgelder zum Saisonende werden auf Basis eines Punktesystems vergeben. Mit jedem Finish eines CHALLENGE-Rennens können Profi-AthletInnen Punkte sammeln.
In die Wertung kommen die besten sechs Rennen eines Athleten. Maximal zwei davon können Langdistanzrennen sein. Mehr Infos auf www.challenge-family.com/pro-athlete
Preisgelder und Punkteverteilung beim Challenge Davos Festival
Betreuung und Koordination der Pro-Athleten über Daniela Ruholl unter gruezi@moovemee.ch.
Leider können wir das Startgeld bei Krankheit, Unfall oder sonstiger Verhinderung nicht zurückerstatten. Wir empfehlen dir eine entsprechende Versicherung für CHF 10.- bei der Online-Anmeldung abzuschliessen.
Grischa – DAS Hotel in Davos ist unser offizieller Partner.
Lass dich kulinarisch verwöhnen oder reserviere eines der wunderschönen Hotelzimmer. Bei Fragen hilft dir das Hotel gerne weiter oder finde die Informationen direkt auf www.hotelgrischa.ch.
Die medizinische Versorgung wird durch den Samariterverein Davos und Zernez sowie Sanitäter vom Spital Davos gewährleistet. Rennarzt ist Walter Kistler.
Notfall-Nummer: 044 830 91 39
Mitteldistanz Triathlon
AK 18-24 (1999-2005), AK 25-29 (1994-1998), AK 30-34 (1989-1993), AK 35-39 (1984-1988), AK 40-44 (1979-1983), AK 45-49 (1974-1978), AK 50-54 (1969-1973), AK 55-59 (1964-1968), AK 60-64 (1959-1963), AK 65+ (1958+), Teams (mixed, ab 2005), PRO (offen ab 2005)
Olympische Distanz Triathlon
AK 18-34 (1989-2005), AK 35-44 (1979-1988), AK 45-54 (1969-1978), AK 55-64 (1959-1968), AK 65+ (1958+), Teams (mixed, ab 2005)
Experience Triathlon
AK 16-34 (1989-2007), AK 35-44 (1979-1988), AK 45-54 (1969-1978), AK 55-64 (1959-1968), AK 65+ (1958+)
Swim&Run Kids
2006-2008, 2009-2011, 2012-2014, 2015-2017
NightRun
Overall (ab 2009). Frauen, Männer, Team, Chäs Sprint
AquaBike
Overall (ab 2007). Frauen, Männer
NightRun / Swim&Run Kids (Freitag)
Start und Ziel des NightRuns befinden sich im Stadion am Sportzentrum. Der Start für den Swim&Run Kids ist im Davoser Hallenbad Eau-là-là und das Ziel befindet sich im Stadion.
Triathlon (Samstag)
Der Start für die Triathlon-Rennen ist am Davoser See (Bahnhofstrasse/Parkplatz am See). Das Ziel für alle Rennen am Samstag ist im Stadion am Sportzentrum.
RollSki (Samstag)
Der Start für die Rollski-Rennen ist in Färich (Flüelastrasse 27, 7260 Davos). Das Ziel befindet sich auf dem Flüela-Pass am Flüela Hospiz.
Die Startnummernausgabe ist wie folgt geöffnet:
Das Herzstück des Events ist der gesperrte Flüela-Pass gemäss offizieller Bekanntgabe. Die vorübergehende Sperrung durch die Polizei erfolgt auf der Seite von Davos Dorf oberhalb der Flüelastrasse 19A / WSL, auf der Passhöhe, auf der Suscher Seite an den Parkplätzen sowie in Susch am Start der Passstrasse.
Der Flüela-Pass ist folgendermassen gesperrt:
Samstag, 26. August 2023 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
Parkplätze entlang der Flüela-Passstrasse können weiterhin benutzt werden, das Betreten und Wegfahren ist jedoch während der Sperrung nicht möglich. Die Bushaltestelle Fährich wird am Wettkampftag nicht durch den öffentlichen Verkehrsbetrieb bedient. Die entsprechende Buslinie verkehrt nur bis zur Haltestelle Davos Dorf. Die Flüelastrasse wird in Davos Dorf ab der Flüela-Kreuzung gesperrt sein. Dies kann zu Verkehrsbehinderungen und kurzen Wartezeiten zwischen Davos Dorf und Davos Platz führen.
Am Samstag, 26.08.2023, von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Talstrasse zwischen Guggerbachstrasse und Mittelstrasse in Davos Platz für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt sein. Der Verkehr wird über die Promenade, Kreuzung Heiligkreuz zur Kreuzung Hotel Belvedere / Kurgartenstrasse umgeleitet werden. Es muss mit starken Einschränkungen und Behinderungen entlang der Mattastrasse zwischen Hofmänner Sport und der Albanakreuzung (Kreuzung mit der Talstrasse) gerechnet werden.
Challenge Mitteldistanz & Team:
1,9km Schwimmen / 54km Rad (1770 Höhenmeter) / 21km Laufen (4 Runden)
Olympische Distanz Triathon & Team:
1,5km Schwimmen / 28km Rad (820 Höhenmeter) / 10km Laufen (2 Runden)
Experience Triathlon:
500m Schwimmen / 17km Rad (378 Höhenmeter) / 5km Laufen (1 Runde)
Kids Swim&Run
50m Schwimmen / 1km Laufen (Jhg 2012 - 2017)
200m Schwimmen / 2km Laufen (Jhg 2006 - 2011)
NightRun
6 km Laufen (3 Runden)
Alle Streckenpläne findest du hier!
Ein/e SchwimmerIn, ein/e RadfahrerIn und ein/e LäuferIn bestreiten die Staffel. Man kann als frei zusammengesetztes Team an den Start gehen. Es ist auch möglich (unabhängig vom Geschlecht), zu zweit ein Team zu bilden.
Die Staffel-Wechselzone mit Übergabezone ist ein separater Bereich innerhalb der normalen Wechselzone.
Auf der Radstrecke befindet sich ein Verpflegungsposten auf Passhöhe (Flüela Hospiz). Dort gibt es Gels, Riegel, kaltes und warmes Sportgetränk von Sponser sowie warme Boullion (abhängig von den Wetterbedingungen).
Auf der Laufstrecke befinden sich zwei Verpflegungsposten.
Zielverpflegung: Im Zielbereich wird es ein reichhaltiges Buffet geben.
Zwei mobile Toiletten stehen an jedem Verpflegungsposten zur Verfügung.
Aufgrund der zu erwartenden Wassertemperaturen (15-17 Grad) wird das Tragen eines Neoprenanzugs obligatorisch oder zumindest empfohlen sein. Athleten welche keinen Neoprenanzug besitzen, können über unseren Partner Z3R0D einen Neoprenanzug ausleihen. Weitere Informationen findest du hier.
Das Wertsachendepot befindet sich neben dem Helferpoint im Eisstadion.
Die Zeitmessung erfolgt mit der Race Result-Chip-Zeitmessung von Ovento. Der Chip ist aus Sicherheitsgründen am linken Fuss anzubringen. Die Chip-Miete ist im Startgeld inbegriffen.
Du verpflichtest dich mit der Startgeldeinzahlung, den Chip bei Zielankunft abzugeben. Bei Verlust des Zeitmesschips fallen für den Teilnehmer Kosten in Höhe von CHF 80.- an.
Mitteldistanz Challenge
Das Zeitlimit ist 7:30 Stunden.
Zeitlimit für das Schwimmen ist 1:05 Stunden.
Zeitlimit für Schwimmen und Radfahren beträgt 5:00 Stunden.
Zeitlimit Schwimmen
Mitteldistanz: 1:05 h
Olympische Distanz: 45 min
Experience: 20 min